Wissenswertes zu Canada
Ein Reisekatalog kann kein Ersatz für einen guten Reiseführer sein. Unsere Stärke liegt in der persönlichen und ausführlichen Beratung mit vielen Insider-Tipps, damit Ihre Reise mit uns ein unvergessliches Erlebnis wird.
Wir laden Sie herzlich ein, einmal direkt im KANADA-REISE-LADEN in Lutherstadt Wittenberg vorbeizuschauen, um uns persönlich kennenzulernen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gern telefonisch zur Verfügung.
Unsere Beratungshotline: 034903 62577
Die in Canada vorherrschenden geographischen und klimatischen Gegebenheiten, Lebensgewohnheiten und ethnischen Besonderheiten sind oft nicht vergleichbar mit denen Deutschlands oder Europas. Natur, Wetter und Tierwelt können unberechenbar sein, aber wer sich gut auf die Reise vorbereitet, wird begeistert sein!
Reiseinfos von A – Z
Ärztliche Versorgung / Auslandskrankenversicherung
Das medizinische Versorgungsnetz ist recht gut strukturiert. Die Notfallnummer 911 kann von jedem Telefon kostenfrei angerufen werden. Da die Kosten für die ärztliche Versorgung einschließlich aller Medikamente sehr hoch sind (ein Tag im Krankenhaus gut und gern um die $ 1000 CAD) und von den deutschen Krankenkassen nicht übernommen werden, empfehlen wir dringend den Abschluss einer Reisekrankenversicherung. Günstig ist ein Versicherungspaket, das auch Haftpflicht und Gepäckversicherung mit einschließt.
Apotheke
Nahezu in jedem Supermarkt befindet sich ein Apothekenbereich genannt „Pharmacy“.
Mehr Auswahl oder umfangreichere Beratung finden Sie in den größeren Drogerieketten wie „London Drugs“ oder „Shoppers Drugmart“.
Alkohol
Im kanadischen Straßenverkehr darf Alkohol nur im Kofferraum, und somit unzugänglich für den Fahrer, aufbewahrt werden. Doch auch bei offenem Alkohol der Mitfahrer im Fahrgastraum kann sich der Fahrer strafbarmachen. Außerdem gilt die Promillegrenze von 0.8 bzw. 0.5 in British Columbia, Newfoundland, Manitoba sowie in New Brunswick. In gewöhnlichen Supermärkten werden Sie in Canada kein Alkohol finden, dafür gibt es spezielle „Liquor Stores“ oder „Beer & Wine Shops“. Für Reisen im Westen des Landes gilt; in der Provinz Alberta ist Alkohol aber auch Benzin und Lebensmittel günstiger als beim Nachbarn British Columbia, da Alberta von der Provincial Sales Tax befreit ist.
Entfernungen
In Nordamerika werden die z. T. großen Entfernungen zwischen Orten/ Reisezielen oft unterschätzt. Eine Daumenbreite auf der Landkarte kann gut und gern eine zähe Tagesetappe auf einer Schotterstraße bedeuten. Rechnen Sie bei Fahrten deshalb immer ausreichend Zeit ein, um trotz Geschwindigkeitsbeschränkungen, sich windender Gebirgsstraßen und Fährpassagen entspannt an Ihrem Tagesziel anzukommen.
Fußgänger
Während in Deutschland der Fußgänger dem fahrenden Verkehr untergeordnet ist, hat er in Canada absoluten Vorrang! Für wartende Fußgänger am Straßenrand wird gern angehalten und Fußgängerüberwege sind den Canadians heilig.
Führerschein
Ein internationaler Führerschein wird empfohlen, der deutsche Führerschein wird jedoch für Ihre Canada Reise ebenfalls anerkannt. Lediglich nach 3 Monaten Aufenthalt im Land ist der Internationale definitiv von Nöten.
Ländervertretung
Deutsche Botschaft in Ottawa, 1 Waverley Street, Telefon (613) 232- 1101 In folgenden Städten befindet sich zudem ein deutsches Konsulat: Calgary, Edmonton, Halifax, Montréal, Saskatoon, St. John's, Toronto, Vancouver, Winnipeg
Maße / Gewichte / Fahrenheit
In Canada findet das metrische System Anwendung, in den USA die genannten „standard measurements“:
1 Meile = 1,6 km / 1 foot =30,48 cm / 1 yard = 91,44 cm / 1 inch = 2,54 cm / 1 acre = 4047 qm
1 lb (engl. Pfund) = 453 g / 1 ounce (oz.) = 28,35 g (auf Speisekarten bei Steaks verwendet) / 1 US Gallon = 3,785 Liter
Bei Wettervorhersagen werden Temperaturen oft noch in Grad Fahrenheit angegeben (in den USA generell).
Für Europäer meist undurchsichtig. Mit dieser Umrechnungsformel gelingt es Ihnen:
Von Grad Fahrenheit in Grad Celsius: ( X - 32 ) mal 5 : 9
Von Grad Celsius in Grad Fahrenheit: ( X mal 9 ) : 5 + 32
Nationalparks
Die Landesweit aufgestellten Regeln für den Nationalpark Besuch zum Schutz von Flora und Fauna sollte keiner verletzen. Kein Tier darf gefüttert werden, keine Pflanze oder Zweig abgebrochen oder Mühl liegen gelassen werden. In Canada gilt das ungeschriebene Gesetzt, dass jeder Besucher auf Sauberkeit auf Pfaden achtet und auch den Müll der anderen aufhebt um die Tierwelt nicht zu gefährden. Des Weiteren gelten in Nationalparks oft gedrosselte Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgrund von freilaufenden Elchen, Ziegen, Bären und Co.
Rauchen
Das Rauchen gilt in Canada generell als verpönt (außer in Quebec). In sämtlichen öffentlichen Gebäuden und Lokalen ist es verboten, nur selten findet man eine „Smoking Section“. Grundsätzlich sind alle Mietfahrzeuge auch Nichtraucherfahrzeuge. Die happigen Preise für Tabakwaren unterstreichen dies zudem. Bitte beachten Sie als Raucher die in den Sommermonaten auftretende Waldbrandgefahr, da auch durch achtlos weggeschmissene Zigarettenstummel eine erhebliche Gefahr ausgehen kann.
Sicherheit
Bei Aktivitäten (z.B. Kanu fahren, Mountainbiken etc.) und Wanderungen in die Wildnis sollten Sie stets eine Notiz über Ihren Aufenthaltsort und Ihre Wiederkehr hinterlassen. Solch eine Notiz nimmt z. Bsp. der Kanuvvermieter, der Wildnis Hüter im Nationalpark-Eingang oder jegliche Polizeistation auf. Sollte bei Ihrer geplanten Tour etwas schief gehen, so kann ein Suchtrupp nach Ihnen versandt werden. Bitte vergessen Sie allerdings nicht sich nach Wiederankunft gesund und munter zurück zu melden.
Steuern
Die 13 kanadischen Provinzen und Territorien haben eine unterschiedlich hohe Mehrwertsteuer, die auf fast alle Waren und Dienstleistungen erhoben wird(ausgenommen Grundnahrungsmittel, Benzin, Alkohol in staatlichen Geschäften). Die Preise sind Netto Preise. In den Bundesstaaten und Provinzen gelten unterschiedliche Steuersätze von bis zu 10% in den USA und 5-15% in Canada, welche auf die Preise aufgeschlagen werden.
Stromversorgung
Sie benötigen einen Steckdosen-Adapter für US-Norm. Ratsam ist es, diesen vorab zu besorgen ggf. mit Verteiler für mehrere elektrische Geräte. Im kanad. Stromnetz liegen 110 Volt mit 60 Hz vor. Empfehlenswert sind daher umschaltbare Geräte bzw. ein Reisetrafo.
Trinkgelder
Ein sehr wichtiges Thema in Kanada da in den meisten Dienstleistungsbereichen den Angestellten nur ein geringes Grundgehalt bezahlt wird, sind die Trinkgelder ein fester, eingerechneter Bestandteil des Einkommens. Als Faustregel gilt: 15-20% des Rechnungsbetrages sollte als Trinkgeld veranschlagt werden. Gepäckträger erhalten 1 Dollar pro Gepäckstück. Bei einer Busrundreise oder einer Minibuskleingruppenreise erwarten Fahrer und Reiseleiter jeweils $5 pro Person und Tag. Kein oder nur geringes Trinkgeld bedeutet, dass man mit dem Service höchst unzufrieden war, was im serviceorientierten Kanada äußerst selten vorkommt.
Verkehrsregeln
Es gelten vorwiegend die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland. Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 80-110 km/h auf dem Highway und 50 km/h innerorts (wenn nicht anders ausgewiesen). Generell fährt der Kanadier langsamer als der Deutsche. Unbegrenztes Rasen wie auf deutschen Autobahnen ist für Canadias unvorstellbar. Wichtige Unterschiede: Blinkt ein gelber Schulbus rot oder ist ein Stoppschild herausgeklappt dürfen diese in keiner Richtung passiert werden. Will der Schulbus zurück in den Verkehr einscheren muss ihm zu jeder Zeit Vortritt gewährt werden. An Ampelkreuzungen darf nach dem Stoppen auch bei roter Ampel rechts abgebogen werden (außer Provinz Quèbec). Bei Stoppschildern mit dem Zusatzschild „4-way“ halten die Autos aus allen Richtungen an und fahren in Reihenfolge ihrer Ankunft weiter. Es ersetzt Deutschlands „Rechts-vor Links“ Prinzip. Stehen Sie vor einem „2-way“ Schild müssen Sie Vorfahrt achten. „Falschparken“ sollte man sich genauestens überlegen, ein Abschleppdienst ist meist sehr schnell zur Stelle.
Zeitzonen
Newfoundland-Time: MEZ - 4,5 Std. / Atlantic-Time: MEZ - 5 Std. / Eastern-Time: MEZ - 6 Std. / Central-Time: MEZ - 7 Std. Mountain-Time: MEZ - 8 Std. / Pacific-Time: MEZ - 9 Std. / Alaska-Time: MEZ - 10 Std.
Während der Sommerzeit je eine Stunde weniger.